Lachen und Weinen
Mit „Antigone in New York“ schickt theater tabor seine Zuschauer auf eine emotionale Reise.
Premiere!!!
31. Jänner 2015 | 20:00 Uhr
weitere Termine:
SO 01. Februar 18 Uhr
SO 08. Februar 18 Uhr
DO 26. Februar 20 Uhr
SA 28. Februar 20 Uhr
SO 01. März 18 Uhr
im
Maestro
Bismarckstraße 18
4020 Linz
Karten: 0732/771176
oder 0650/7784 783
Kartenpreis: € 17,-
|
Antigone in New York
von Janusz Glowacki
Der Theaterwissenschaftler Jan Kott bewertet „Antigone in New York“ als eines der drei wichtigsten polnischen Dramen der letzten Jahrzehnte und stellt Janusz Glowacki auf eine Stufe mit den größten zeitgenössischen Dramatikern Slawomir Mrozek und Tadeusz Rózewicz.
Das Stück
Glowacki holt die griechische Tragödie ins New York des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Und auch heute, 20 Jahre später, ist der Stoff brandaktuell. Es geht um Themen wie Migration, Armut und Obdachlosigkeit sowie um Exzesse der Konsumgesellschaft. Trotz dieser Dichte an existenziellen Fragen bleibt es ein heiteres Stück, das den Zusehern jedoch immer wieder die Tragik, die Not und die Ängste der Protagonisten beinhart vor Augen führt.
Der Inhalt
New York. Eine Winternacht im Thompkins Square Park. Ostemigranten – der russische Jude Sascha und der Pole Floh - die in der Metropole als Obdachlose leben müssen, haben sich dort eingerichtet. Während Sascha und Floh die Kälte im Park überleben, erfriert wenige Meter entfernt Pauly, der Freund der Puertoricanerin Anita. Er soll, wie alle namenlosen Landstreicher, vor den Toren der Stadt verscharrt werden. Um Pauly wenigsten im Tod einen Rest an Würde zu geben, stehlen Anita, Floh und Sascha seinen Leichnam und begraben ihn heimlich im Park. Doch der Diebstahl der Leiche hat Folgen ...
Der Autor
Janusz Głowacki, geboren 1938 in Posen, gehört neben Witold Gombrowiczem und Slawomir Mrožek zu den bekanntesten polnischen Dramatikern. Der Theaterautor ist auch als Erzähler, Drehbuchautor, Kritiker und Dramaturg tätig. Der große Theaterdurchbruch gelang ihm 1992 mit seinem Emigrantenstück Antigone in New York. Janusz Głowacki lebt und arbeitet in New York.
Regie: Anatoli Gluchov
Mit: Ingrid Weigl, Dieter Bommer, Velizar Lytvynets, Ethem Saygieder
|